Was wäre, wenn Ihr Smartphone Ihnen die Welt um Sie herum beschreiben, Ihnen beim Lesen von Schildern helfen oder Sie sogar über eine belebte Straße führen könnte – nur mit Ihrer Stimme? Im Jahr 2025 ist das Realität. Dank der Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen blinden und sehbehinderten Menschen intelligente Anwendungen zur Verfügung, die alltägliche Hindernisse in beherrschbare Abläufe verwandeln.
Fortschrittliche KI-Technologie in den Bereichen Sprach-, Bild- und Objekterkennung ermöglicht revolutionäre Veränderungen in unserem Alltag. Neue Technologien ermöglichen es Menschen, durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Werkzeuge sowohl im Freien als auch zu Hause unabhängiger im Alltag zu werden. Dieser Leitfaden untersucht die führenden KI-Anwendungen des Jahres 2025 sowie deren Funktionalität und Einsatzmöglichkeiten, die die weltweite Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Die Entwicklung der KI-Technologie für Sehbehinderte
Bildschirmleseprogramme und Vergrößerungstools waren bereits 2012 die Hauptfunktionen von Barrierefreiheits-Apps. Im Jahr 2025 haben KI-Plattformen ihre vollständige Integration erreicht und können nun Objekte erkennen, gedruckten Text laut vorlesen und dabei Umgebungen detailliert beschreiben sowie Körpersprache und Gesichtsausdrücke übersetzen.
Die schnelle Entwicklung ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:
-
Das Training von Machine-Learning-Modellen anhand realer Daten führt zu einem effektiven Betrieb.
-
Fortschritte in der Mobiltelefon- und Wearable-Technologie sind auf die Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit zurückzuführen.
-
Innovationen in der Barrierefreiheitstechnologie entstehen durch kontinuierliches Feedback blinder Benutzer, die in den Gemeinden leben.
Die Hauptaufgabe assistiver Technologien liegt heute in der künstlichen Intelligenz, anstatt nur optionale Zusatzfunktionen zu sein. Die Anwendung BeMyEyes integriert GPT-4-fähige virtuelle Assistenten, die Live-Beschreibungen von Umgebungen liefern. Envision nutzte Standard-Mobilanwendungen, um KI-Smart Glasses als visuelles Assistenztool zu entwickeln.
Top-KI-Funktionen zur Verbesserung der Zugänglichkeit
Alle KI-Apps für Blinde im Jahr 2025 verfügen über intelligente Funktionen, auch wenn einzelne Anwendungen möglicherweise nicht alle Optionen bieten. Die wichtigsten Merkmale dieser Anwendungen umfassen drei Hauptfunktionen.
1. Spracherkennung
Die Steuerung aktueller Barrierefreiheitsanwendungen erfolgt über Sprachbefehle, sodass Nutzer umfangreiche Bedienvorgänge auch ohne Touchscreen durchführen können. Nutzer profitieren von Sprachsteuerungsfunktionen, mit denen sie SMS senden, Erinnerungen festlegen und Navigationsbefehle per Sprachbefehl aktivieren können.
2. Objekterkennung
Über die Kamera Ihres Smartphones oder Ihre Smart Glasses führt Envision eine App aus, die Gegenstände vor Ihnen erkennt – von Türen über Stühle bis hin zu Personen. Die Anwendungen ermöglichen es Nutzern, normale Müllbehälter von Gegenständen zu unterscheiden, die für das Recycling bestimmt sind.
3. Text-to-Speech und OCR (Optische Zeichenerkennung)
Die Anwendung erfordert, dass Nutzer sowohl gedruckte Menüs mit schwarzem Text als auch handschriftliche Inhalte lesen. Dank der OCR-Technologie von Seeing AI und Envision AI können Nutzer mit der Kamera aufgenommene Textbilder sofort in ein Audioformat umwandeln und haben erweiterte Fähigkeiten zur Erkennung komplexer Handschriften und verschiedener Textstile.
4. Szenenbeschreibung
Maschinelle Intelligenz generiert komplette Szenenbeschreibungen anhand von Texten in natürlicher Sprache, wie zum Beispiel: „Ein Hund ruht auf einem roten Teppich neben einem Fenster.“ Dank der detaillierten Kontexterstellung wird das Verständnis neuer physischer Räume einfacher.
5. GPS- und Navigationsintegration
Zahlreiche Anwendungen kombinieren GPS-Technologie mit KI, um Nutzern eine sichere Routennavigation zu ermöglichen. Diese integrierten Systeme informieren Nutzer sowohl über die Ankunftszeit ihrer bevorstehenden Fahrt als auch über deren genauen Standort.
Benutzer haben jetzt Zugriff auf diese Funktionen, die eine freie Erkundung und einen unabhängigen Zugriff auf Informationen und eine verbesserte Umweltanbindung ermöglichen.
BeMyEyes App-Test: Eine von der Community betriebene Sehhilfe
Die erste Version von BeMyEyes stellte über die Plattform eine Videoverbindung zwischen blinden Nutzern und sehenden Freiwilligen her. Die neueste Version der KI-Vision-Technologie wird 2025 zu einem der effektivsten Tools gehören.
Mithilfe der auf OpenAI basierenden Virtual Volunteer-Technologie können Benutzer in Echtzeit Hilfe von KI-Systemen erhalten, die auf die Unterstützung blinder Benutzer trainiert sind, indem sie Fragen stellen wie „Was steht auf diesem Etikett?“ oder „Wo ist der Zebrastreifen?“.
Hauptstärken
-
Nahtlose Sprachinteraktion.
-
Echtzeit-Objekt- und Szenenanalyse.
-
Das KI-System hat Zugriff auf menschliche Freiwillige, die Hilfe leisten, wenn es nicht reagiert.
Neu im Jahr 2025
-
Verbesserte Genauigkeit der Bildbeschreibung.
-
Integration mit Smart Glasses und Smart-Home-Technologie.
-
Das System beweist die Fähigkeit, anspruchsvolle Standorte sowohl in Bahnhöfen als auch in Flughäfen zu verarbeiten.
Die App ist kostenlos nutzbar, für bestimmte erweiterte Funktionen fallen jedoch geringe Abonnementgebühren an. Der große Mehrwert für die Nutzer liegt vor allem im automatischen Zugriff auf schnelle und zuverlässige Hilfe, sodass sie nicht auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
BeMyEyes ist weiterhin die beste Methode, KI-gestützte Hilfe durch Community-Unterstützung zu erhalten. Weitere Informationen zum Service finden Sie auf der offiziellen BeMyEyes- Website.
Envision-App für blinde Nutzer: Sehen durch Smart Glasses
Das Unternehmen entwickelte von der Produktion einer einzelnen mobilen Anwendung hin zum Aufbau eines komplett vernetzten Netzwerks. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Smart Glasses namens Envision Glasses, die es Nutzern ermöglichen, durch Audioeingaben zu „sehen“.
Benutzer, die Envision Glasses verwenden oder die App über diese Brille nutzen, können die folgenden Funktionen nutzen:
-
Lesen Sie gedruckten und digitalen Text
-
Gesichter erkennen
-
Alltagsgegenstände identifizieren
-
Scannen Sie Barcodes für Produktinformationen
Was ist neu im Jahr 2025
-
Ultraschnelle Verarbeitung mit integrierten KI-Chips
-
Die Plattform bietet Cloud-Speicherplatz zum Speichern von bekannten Gesichtern sowie Gegenständen
-
Verbesserte Übersetzung für mehrsprachige Benutzer
Der hohe Preis von Envision führt dazu, dass es als teures Produkt gilt, seine Hardware und Software bieten jedoch ein komplettes Zugänglichkeitssystem für Hochleistungsanforderungen.
Wir stellen vor: Seeing AI: Der aufsteigende Stern in der unterstützenden Technologie
Seeing AI ist eines der neuesten Innovationsprojekte im Bereich Barrierefreiheit. Blinde und sehbehinderte Nutzer finden diese App attraktiv, da ihre Entwickler sie speziell für ihre Zielgruppe entwickelt haben und sie sowohl einfach zu erlernen als auch intelligent in ihrer Funktionalität ist.
Die App unterscheidet sich von Standardanwendungen, die ausschließlich auf visuellen Informationen basieren, da sie durch multisensorische Kommunikation bessere Ergebnisse liefert. Sie kombiniert:
-
Visuelle Objekt- und Texterkennung.
-
Audio-Szenenbeschreibungen.
-
Benutzer erhalten haptische Warnungen durch Vibration, wenn sie sich physischen Objekten in ihrer Umgebung nähern.
Das System bietet perfekte Navigationsmöglichkeiten für Innen- und Außenbereiche.
Warum Benutzer es lieben
-
Die Benutzeroberfläche präsentiert sich benutzerfreundlich und unkompliziert.
-
Benutzer können ihre Befehle mit Sprachanweisungen erteilen, die das System schnell und ohne künstliche Anstrengung versteht.
-
Benutzer erhalten zusammengefasste Szeneninformationen, z. B. wenn sie an einem Zebrastreifen neben einem Café auf der linken Seite stehen.
Performance im Jahr 2025
Seeing AI ermöglicht es Nutzern in der aktuellen Version, Live-Benachrichtigungen zu erhalten. Die App informiert Sie automatisch über jede Bewegung oder Veränderung in Ihrer Umgebung. Die aktuelle Version bietet dynamische Echtzeit-Updates im Gegensatz zu früheren Anwendungen, die statische Informationen anzeigten.
Die App funktioniert mit Wearables und ihr stromsparendes Design sorgt für eine optimale Akkulaufzeit des Geräts, die eine Nutzung rund um die Uhr ermöglicht.
Seeing AI zeichnet sich als leistungsstarkes Tool aus, das die neuesten Funktionen mit innovativen Möglichkeiten zur Evaluierung im Jahr 2025 vereint.
BeMyEyes vs. Envision: Was passt am besten zu Ihnen?
Ihre alltäglichen Vorlieben und Ihr Lebensstil bestimmen, ob Sie BeMyEyes oder Envision als Hilfsmittel wählen. KI-Nutzer profitieren von den Vorteilen dieser beiden Anwendungen, die individuelle Funktionen auf ihre Plattformen bringen.
Besonderheit |
BeMyEyes |
Vorstellen |
---|---|---|
Community-Unterstützung |
Ja, mit Freiwilligen in Echtzeit |
NEIN |
KI-Unterstützung |
Virtueller Freiwilliger (GPT-4-basiert) |
On-Device- und Cloud-KI |
Textlesen |
Ja |
Ja |
Unterstützung für Smart Glasses |
NEIN |
Ja ( Envision- Brille) |
Offline-Funktionalität |
Beschränkt |
Teilweise (mit Onboard-Verarbeitung) |
Abonnementmodell |
Meistens kostenlos |
Kostenpflichtige Stufen mit Hardwareoptionen |
Wann Sie sich für BeMyEyes entscheiden sollten:
-
Ihre bevorzugte Methode ist die Arbeit mit lebenden menschlichen Teilnehmern.
-
Sie suchen nach einer kostenlosen Basisanwendung, die erweiterte Funktionen für künstliche Intelligenz umfasst.
-
Ihre Erkundung von Tools für künstliche Intelligenz beim Aufbau Ihres neuen Geschäftsbetriebs ist der Hauptgrund, sich für Envision zu entscheiden .
Wann Sie sich für Envision entscheiden sollten:
-
Sie möchten leistungsstarke Unterstützung für unterwegs.
-
Scan- und Identifikationsaufgaben haben bei den Anforderungen Ihrer komplexen Umgebung Vorrang.
-
Sie interessieren sich für Smart Wearables.
Die meisten Anwender finden optimale Unterstützung durch die Kombination von BeMyEyes und Envision . BeMyEyes bietet Ihnen den ersten kostenlosen Support, während Envision mit zunehmender Erfahrung mit der Technologie zu Ihrem zusätzlichen Tool wird.
KI-Sprachassistenten und ihre Rolle bei der Barrierefreiheit
Die Zugänglichkeit von KI hängt von Sprachassistenten ab, da diese den Benutzern wichtige Unterstützung bieten.
Wir schreiben das Jahr 2025. Siri, Google Assistant und Alexa erfüllen mehr als nur ihre ursprünglichen Funktionen als Wecker und Wetterberichter. Sie sind unverzichtbare Hilfsmittel für die Barrierefreiheit.
Was sie für blinde Benutzer tun:
-
Sowohl Benachrichtigungen als auch Nachrichten vom E-Mail-Dienst können durch Sprachbenachrichtigungen angezeigt werden.
-
Benutzer können intelligente Geräte, darunter Lichtthermostate und Schlösser, per Sprachsteuerung freihändig bedienen.
-
Personen, die dieses Programm verwenden, können neben der Verwaltung ihrer Aufgaben und Kalendereinträge auch die Terminplanung übernehmen.
-
Geben Sie gesprochene Anweisungen und Updates.
Diese Assistenten haben bis 2025 ein kontextbasiertes Verständnis erlangt. Ihr Verständnis erstreckt sich auf geografische Standorte und das Bewusstsein für Ihre aktuellen Aktivitäten, um entsprechende Anpassungen vornehmen zu können.
Das System ermöglicht die Navigation zu Bäckereien, nachdem Sie nach dem nächstgelegenen Standort gefragt haben, da es Ihre körperliche Bewegung erkennt.
Siri zeigt eine deutlich verbesserte Fähigkeit, natürliche Sprache zu verstehen. Google Assistant kann durch weitere Barrierefreiheitsanwendungen von Drittanbietern Unterstützung bieten. Die erweiterten Funktionen von Alexa ermöglichen es Nutzern, ihre Mobilitätstools über die Skill-Funktionalität mit Smartkameras und anderen Mobilitätsgeräten zu verbinden.
Durch die Verwendung von BeMyEyes oder Envision zusammen mit Ihrem Sprachassistenten können Sie ein Zugänglichkeitssystem entwickeln, das alle Ihre täglichen Aktivitäten unterstützt.
Smartphone-Zugänglichkeits-Apps 2025: Was gibt es Neues?
Sowohl Android- als auch iPhone-Benutzer profitieren von spektakulären Eingabehilfefunktionen, die im Jahr 2025 standardmäßig in ihren Smartphones enthalten sind.
Highlights der Barrierefreiheit in iOS 18:
Die neue iOS 18-Version bietet leistungsstarke Hilfsfunktionen speziell für sehbehinderte Nutzer. Dank Sprachsteuerung können Nutzer ihr iPhone ganz natürlich per Sprache steuern und so App-Funktionen ausführen, ohne ihre Hände zu benötigen. Die Bildschirmerkennung dient als Hilfsmittel, da Voiceover damit unbeschriftete Schaltflächen in Drittanbieteranwendungen erkennt und erklärt. Personal Voice ist eine der Hauptfunktionen des Tools, da es mithilfe künstlicher Intelligenz authentische Sprachdarstellungen für Patienten mit Sprachverlust generiert und so eine emotional ausdrucksstarke Kommunikation ermöglicht.
Highlights der Barrierefreiheit in Android 14:
Android Version 14 integriert Lookout AI direkt in das System und ermöglicht so schnellen Zugriff auf Text und visuelle Umgebungsbeschreibungen. Android 14 hat die Talkback-Funktionen um verbesserte Gesten erweitert und bietet gleichzeitig eine verbesserte Unterstützung für Braillezeilen. Das neue Android-System kombiniert Live Transcribe mit Benachrichtigungen in einer Oberfläche, sodass Nutzer mit Hör- und Sehbehinderungen mühelos Benachrichtigungen erhalten können.
Das Smartphone-System wurde mit den Assistenztechnologie-Apps Hable One , Seeing AI und Lazarillo vertieft . Mit einfachen Handgesten und Sprachbefehlen können Sie sie bedienen und Ihr Telefon in ein Barrierefreiheitscenter verwandeln.
Hable One: Der perfekte Partner für KI-Barrierefreiheits-Apps
Der wichtigste Faktor bei KI-Apps für blinde Menschen ist die Schnittstelle zu ihrem Endgerät. Viele blinde Nutzer empfinden Touchscreens aufgrund ihres Bedarfs an schneller und sicherer Bedienung als problematisch. Hable One bringt einen revolutionären Wandel in die Branche. Es fungiert sowohl als Tastatur als auch als Steuergerät und ist ein kompaktes, tragbares System für blinde und sehbehinderte Nutzer. Dank der taktilen Tastenoberfläche verbessert es das Benutzererlebnis, indem blinde Nutzer Nachrichten eingeben und auf KI-Tools nur durch Berühren statt durch Bildschirmbeobachtung zugreifen können. Nutzer können Hable One nutzen , um zwischen Android und iOS zu wechseln und gleichzeitig die Apps BeMyEyes , Seeing AI und Envision ohne Unterbrechungen zu nutzen. Nutzer gewinnen Kontrolle und Komfort und behalten ihr Vertrauen, da es sowohl für den Arbeitsweg als auch zum Lesen von Dokumenten und zur Navigation in der Umgebung geeignet ist. Erfahren Sie mehr über Hable One .
Fazit: Auf in eine intelligentere, barrierefreiere Zukunft
Künstliche Intelligenz hat Barrierefreiheit in die Gegenwart gebracht. Das Jahr 2025 markiert das Ende der Abhängigkeit blinder und sehbehinderter Menschen von ihren alltäglichen Hilfsmitteln. Die Kombination von BeMyEyes und Envision mit Seeing AI gibt Nutzern durch diese KI-Apps für Blinde mehr Selbstvertrauen beim Überqueren von Straßen, beim Lesen von Speisekarten und bei der Stadterkundung. Nutzer nutzen diese Tools, um ihre Rolle als unterstützende Helfer zu überwinden und so Unabhängigkeit zu erlangen.
Jede neue Version von iOS 18 und Android 14 enthält KI-Verbesserungen, die die Smartphone-Nutzung vereinfachen und gleichzeitig den Zugriff auf Informationen verbessern. Durch die Kombination ihrer Geräte mit Hable One , das erweiterte Touch-Eingaben ermöglicht, erhalten Nutzer eine intelligentere und intuitivere Möglichkeit zur Interaktion mit Technologie.
Hable One unterstützt Menschen dabei, ihre Ziele durch diese revolutionäre Bewegung zu erreichen. Nutzer unterstützender Technologien sollten sich für KI entscheiden, da sie Ihnen den größten Nutzen bringt – jenseits aller Alternativen. Sie sollten den Nutzen akzeptieren und prüfen, während Sie die Technologie an Ihre Bedürfnisse anpassen.
FAQs zu KI-Apps für Blinde im Jahr 2025
1. Was ist die beste KI-App für blinde Menschen im Jahr 2025?
Das hängt von Ihren Anforderungen ab. Die KI-Anwendung Seeing AI eignet sich hervorragend für allgemeine Anwendungen. Für menschliche Unterstützung ist BeMyEyes die richtige Anwendung. Bei Lese- und Erkennungsaufgaben ist Envision die führende Anwendung.
2. Sind diese KI-Apps für Blinde kostenlos?
Viele davon sind es. Seeing AI bietet zusammen mit BeMyEyes und Lookout einen kostenlosen Service für Nutzer. Nutzer können Envision kostenlos nutzen und haben die Möglichkeit, Premium-Funktionen zu erwerben. Nutzer müssen bei jedem App-Store-Besuch die aktuellen Preise und die Verfügbarkeit der Funktionen prüfen.
3. Wie verbessert Hable One die Zugänglichkeit?
Mit dem Hable One können Handynutzer ihre Geräte per Berührung steuern. Das vereinfacht das Tippen, die Navigation und die Nutzung von KI-Anwendungen. Das Gerät wurde speziell für Nutzer entwickelt, die mit der Bedienung von Touchscreens Schwierigkeiten haben.
4. Funktionieren diese Apps ohne Internet?
Bestimmte Funktionen, darunter Objekterkennung und OCR, werden ab 2025 offline nutzbar sein, indem geräteinterne KI-Funktionen genutzt werden. BeMyEyes läuft in Echtzeit und erfordert für seinen Betrieb eine permanente Internetverbindung.
5. Können diese Apps bei Arbeit und Bildung helfen?
Absolut! Die Hilfstools Envision und Seeing AI ermöglichen es Nutzern, Texte zu lesen, Dokumente zu scannen und auf Online-Systeme zuzugreifen, die ihnen helfen, ihre Arbeits- und Lernaufgaben effektiver zu erledigen.