Smart Glasses revolutionieren die Unabhängigkeit von Menschen mit Sehbehinderungen. Durch die Kombination von KI, Kameras und Audio-Feedback übersetzen diese Geräte die visuelle Welt in zugängliche Informationen – sei es das Lesen einer Speisekarte, das Vermeiden von Hindernissen oder das Erkennen von Gesichtern.
Im Jahr 2025 wird diese Technologie dank der Fortschritte bei der Erschwinglichkeit und der allgemeinen Akzeptanz (dank Marken wie Meta ) zugänglicher sein als je zuvor. So sind in die Ray-Ban Meta Smart Glasses jetzt KI-Assistenten integriert und sie kosten weniger als 300 US-Dollar, was auf einen Trend hin zu inklusiven Preisen hindeutet .
Für die über 200 Millionen Menschen weltweit, die von Krankheiten wie Makuladegeneration oder völliger Blindheit betroffen sind, sind Smart Glasses keine Nischengeräte mehr, sondern unverzichtbare Hilfsmittel im täglichen Leben.
Von der Wiederherstellung eines Sehverlusts bis zur Echtzeit-Navigation ermöglichen diese Geräte den Benutzern, ihre Autonomie zurückzugewinnen. Lassen Sie uns die wichtigsten Innovationen erkunden, die diesen Bereich im Jahr 2025 prägen werden.
Was sind Smart Glasses?
Smart Glasses sind tragbare Geräte, die visuelle Eingaben durch Technologie verbessern oder ersetzen.
Dabei handelt es sich um tragbare Geräte, die hochentwickelte Technologie in Brillen integrieren und den Benutzern durch visuelle und akustische Verbesserungen erweiterte Erlebnisse bieten.
Für Menschen mit Sehbehinderungen können diese Geräte eine große Hilfe sein und sie in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens unterstützen. So funktionieren sie:
-
Kameras und Sensoren : Erfassen Sie die Umgebung in Echtzeit. SolidddVision verwendet beispielsweise Dualkameras, um die Umgebung und die Augen des Trägers .
-
KI-Verarbeitung : Analysiert Daten, um Objekte, Text oder Gefahren zu identifizieren. Envision Glasses beispielsweise nutzt KI, um Text vorzulesen und Gesichter zu erkennen .
-
Audio-Feedback: Liefert Informationen über Knochenleitungskopfhörer (wie AfterShokz ) oder eingebaute Lautsprecher.
-
Display-Technologie : Einige Geräte, wie SolidddVision , projizieren mithilfe patentierter Linsenanordnungen korrigierte Bilder auf gesunde Teile der Netzhaut .
Anwendungsfälle:
-
Navigation : Geräte wie DotLumen erkennen Hindernisse über Ihnen.
-
Lesen : Sofortige Text-to-Speech-Funktion für Bücher, Bildschirme oder Etiketten.
-
Soziale Interaktion : Gesichtserkennung und Echtzeitübersetzung (z. B. KI von Ray-Ban Meta ) .
-
Reisen: Mit größerem Selbstvertrauen durch unbekannte Umgebungen navigieren.
-
Tägliche Aktivitäten: Produkte identifizieren, persönliche Aufgaben verwalten und die allgemeine Unabhängigkeit steigern.
Führende Smart Glasses für Sehbehinderte im Jahr 2025
Im Jahr 2025 haben sich mehrere Smart Glasses durch ihre innovativen Funktionen und Beiträge zur Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen hervorgetan. Im Folgenden stellen wir fünf bemerkenswerte Geräte vor:
Datenbrille von SolidddVision
Auf der CES 2025 stellte SolidddVision bahnbrechende Smart Glasses vor, die speziell für Menschen mit Makuladegeneration entwickelt wurden. Diese Brillen verwenden eine einzigartige Sehkorrekturtechnologie, die die zentrale Sehschärfe verbessert.
-
Haupteigenschaften:
-
Fortschrittliche Linsen, die sich anpassen, um das zentrale Sehen zu verbessern.
-
Echtzeit-Bildverarbeitung zur Verbesserung visueller Eingaben.
-
Vorteile:
-
Verbesserte Fähigkeit zum Lesen und Erkennen von Gesichtern.
-
Verbesserte Kontrast- und Helligkeitsanpassungen, zugeschnitten auf individuelle Bedürfnisse.
-
Nachteile:
-
Möglicherweise ist eine Lernkurve erforderlich, um sich an die Technologie anzupassen.
-
Während der ersten Einführungsphase eingeschränkte Verfügbarkeit.
-
Preis: Derzeit unbekannt.

OrCam MyEye
OrCam MyEye ist ein herausragendes Gerät auf dem Markt für unterstützende Technologien und bietet Funktionen wie Textlesen und Gesichtserkennung. Jüngste Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass OrCam stellt die Entwicklung von Lesebrillen für Sehbehinderte ein und entlässt Dutzende von Mitarbeitern. Dieser Schritt lässt darauf schließen, dass das Unternehmen dieses Gerät möglicherweise nicht mehr lange unterstützt. Potenzielle Käufer sollten daher bei der Kaufabwägung vorsichtig sein.

eSight Brillen
eSight hat Brillen entwickelt, die hochauflösende Displays und Echtzeit-Videoverarbeitung bieten, um die verbleibende Sehkraft der Benutzer zu verbessern.
-
Haupteigenschaften:
-
Eine hochauflösende Kamera, die Live-Aufnahmen macht und vergrößert.
-
OLED-Bildschirme werden vor den Augen positioniert, um verbesserte Bilder anzuzeigen.
-
-
Vorteile:
-
Ermöglicht die Teilnahme an einer breiten Palette von Aktivitäten, vom Lesen bis zum Sport.
-
Anpassbare Einstellungen zur Erfüllung individueller Sehanforderungen.
-
-
Nachteile:
-
Sperrigeres Design im Vergleich zu anderen Smart Glasses.
-
Für manche Benutzer können die Premiumpreise ein Hindernis darstellen.
-

Envision-Brille
Envision Glasses sind KI-gestützte Smart Glasses, die den Benutzer unterstützen, indem sie ihm Texte vorlesen, Gesichter erkennen und Objekte identifizieren und so seine Unabhängigkeit im Alltag fördern.
-
Haupteigenschaften:
-
OCR (Optical Character Recognition) in Echtzeit zum Lesen von Text.
-
Integration mit verschiedenen Apps, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen.
-
Vorteile:
-
Leichtes und komfortables Design, geeignet für längeren Gebrauch.
-
Kontinuierliche Updates zur Verbesserung der Leistung und zum Hinzufügen von Funktionen.
-
Nachteile:
-
Für bestimmte Funktionen ist eine Internetverbindung erforderlich.
-
Bei intensiver Nutzung ist zur Verlängerung der Akkulaufzeit mittags möglicherweise ein Aufladen erforderlich.
-
Preis: Etwa 3.500 $.

Ray-Ban Meta Smart Brille
Diese stylischen Brillen wurden in Zusammenarbeit mit Meta entwickelt und bieten Funktionen wie Foto- und Videoaufnahme sowie die Integration mit der App „Be My Eyes“, die sehbehinderten Benutzern Echtzeitunterstützung bietet.
-
Haupteigenschaften:
-
Hochauflösende Kameras zum Aufnehmen von Fotos und Videos.
-
Integration mit der App „Be My Eyes“, die es Benutzern ermöglicht, mit sehenden Freiwilligen in Kontakt zu treten, um in Echtzeit Hilfe zu erhalten.
www.bemyeyes.com -
Vorteile:
-
Kombiniert Mode mit Funktionalität und macht unterstützende Technologie diskreter.
-
Die freihändige Bedienung über Sprachbefehle erhöht den Benutzerkomfort.
-
Viel billiger als alle Alternativen.
-
Nachteile:
-
Für die volle Funktionalität ist die Smartphone-Konnektivität erforderlich.
-
Aufgrund der begrenzten Akkulaufzeit kann bei längerem Gebrauch ein häufiges Aufladen erforderlich sein.
-
Preis: Ab 299 $.

ARxVision Smart Glasses
Das ARxVision-Headset ist ein hochmodernes Gerät, das sehbehinderten Menschen helfen soll, indem es visuelle Informationen in Audiobeschreibungen umwandelt. Es wurde in Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Royal National Institute of Blind People (RNIB ) entwickelt und soll die Zugänglichkeit und Unabhängigkeit seiner Benutzer verbessern.
-
Haupteigenschaften:
-
Hochauflösende Kamera: Ausgestattet mit einer 8-Megapixel-Frontkamera, die detaillierte Bilder der Umgebung des Benutzers aufnimmt.
-
Knochenleitungslautsprecher: Nutzen Knochenleitungstechnologie zur Bereitstellung von Audio-Feedback, sodass Benutzer Informationen empfangen können, ohne Umgebungsgeräusche zu blockieren.
-
App-Integration: Nahtlose Integration mit Anwendungen wie Seeing AI und NaviLens von Microsoft und bietet Funktionen wie Textlesen, Objekterkennung und Navigationshilfe.
-
Vorteile:
-
Freihändiger Betrieb: Das Design des Headsets ermöglicht es den Benutzern, Audiobeschreibungen in Echtzeit zu empfangen, ohne ein Gerät halten zu müssen, was für mehr Unabhängigkeit sorgt.
-
Globale Verfügbarkeit: Das ARxVision-Headset wird durch Partnerschaften mit Organisationen wie RNIB weltweit vertrieben, wodurch eine weitreichende Verfügbarkeit gewährleistet wird.
-
Nachteile:
-
Abhängigkeit vom Smartphone: Es ist eine Verbindung mit einem Android-Smartphone über ein USB-C-Kabel erforderlich, was die Kompatibilität bei manchen Benutzern einschränken kann.
-
Batterienutzung: Das Gerät bezieht Strom vom verbundenen Smartphone, was bei längerer Verwendung möglicherweise die Akkulaufzeit des Telefons beeinträchtigt.
-
Preis: Das ARxVision-Headset kostet während des Pilotprogramms etwa 599 US-Dollar .
DoubleTap TV hat einen tollen Testbericht zum ARXVision geschrieben, den Sie hier finden .

Datenbrille versus Smartphone
Wenn es um unterstützende Technologien geht, bieten sowohl Smart Glasses als auch Smartphones wertvolle Hilfsmittel für Menschen mit Sehbehinderungen. Viele Funktionen wie Textlesen, Objekterkennung und Navigationshilfe sind auf beiden Plattformen verfügbar. Smartphones beispielsweise verfügen über eine Vielzahl von Anwendungen, die Sehbehinderten helfen sollen, oft zu geringeren Kosten, da viele Menschen bereits ein Smartphone besitzen.
Smart Glasses hingegen ermöglichen ein freihändiges Arbeiten, was besonders in Situationen von Vorteil sein kann, in denen Fingerfertigkeit erforderlich ist oder beim Tragen von Gegenständen. Die tragbare Natur von Smart Glasses ermöglicht kontinuierliche Unterstützung, ohne dass man ein Gerät physisch halten oder damit interagieren muss.
Vorteile von Smart Glasses:
-
Die freihändige Bedienung erhöht den Komfort und die Sicherheit.
-
Echtzeit-Unterstützung, ohne dass ein Gerät abgerufen werden muss.
Nachteile von Smart Glasses:
-
Höhere Kosten im Vergleich zur Nutzung vorhandener Smartphones.
-
Aufgrund der begrenzten Akkulaufzeit ist möglicherweise häufiges Aufladen erforderlich.
Vorteile von Smartphones:
-
Große Auswahl an barrierefreien Anwendungen verfügbar.
-
Im Allgemeinen günstiger, insbesondere wenn Sie bereits eines besitzen.
Nachteile von Smartphones:
-
Erfordert eine manuelle Bedienung, die nicht in allen Situationen praktisch sein kann.
-
Nicht so nahtlos in tägliche Aktivitäten integriert wie tragbare Geräte.
Bei der Anschaffung teurer Hilfstechnologie ist es wichtig, die Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen . Verschiedene Organisationen und Programme bieten finanzielle Unterstützung, um diese Geräte zugänglicher zu machen.
Überlegungen bei der Auswahl von Smart Glasses
Bei der Auswahl der richtigen Datenbrille müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie Ihren spezifischen Anforderungen entspricht:
-
Gerätefunktionen: Bewerten Sie die angebotenen Funktionen, wie Textlesen, Gesichtserkennung und Navigationshilfe. Stellen Sie sicher, dass das Gerät Ihren täglichen Anforderungen entspricht.
-
Komfort: Da diese Geräte über längere Zeiträume getragen werden, ist der Komfort entscheidend. Berücksichtigen Sie das Gewicht, die Passform und die Einstellbarkeit der Brille.
-
Akkulaufzeit: Bewerten Sie, wie lange das Gerät mit einer Akkuladung funktioniert und ob es zu Ihrem täglichen Nutzungsverhalten passt.
-
Kosten: Der Preis ist ein wesentlicher Faktor. Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten oder Versicherungsschutz, der die Kosten ausgleichen kann.
Berücksichtigen Sie außerdem die Kompatibilität des Geräts mit anderen von Ihnen verwendeten Tools, die Verfügbarkeit von Kundensupport und den Ruf des Herstellers. Das Lesen von Benutzerbewertungen und, wenn möglich, das Testen des Geräts vor dem Kauf können wertvolle Erkenntnisse liefern.
Zukünftige Trends in der unterstützenden Technologie
Die Landschaft der unterstützenden Technologien entwickelt sich ständig weiter und es zeichnen sich mehrere vielversprechende Trends ab:
-
Integration künstlicher Intelligenz: Zukünftige Geräte werden voraussichtlich KI nutzen, um eine intuitivere Unterstützung zu bieten, etwa durch die Vorhersage von Benutzeranforderungen und das Anbieten proaktiver Unterstützung.
-
Verbesserte Ästhetik: Mit dem technologischen Fortschritt werden Smart Glasses immer stylischer und sind von normalen Brillen nicht mehr zu unterscheiden. Das verringert die Stigmatisierung und erhöht die Akzeptanz bei den Benutzern.
-
Verbesserte Konnektivität: Die Integration mit anderen intelligenten Geräten und dem Internet der Dinge (IoT) ermöglicht ein nahtloseres und vernetzteres Benutzererlebnis.
-
Personalisierung: Zukünftige Geräte bieten möglicherweise personalisiertere Erlebnisse und passen sich den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Benutzer an.
Wenn Benutzer über diese Trends auf dem Laufenden bleiben, können sie bessere Entscheidungen treffen und die neuesten Fortschritte bei unterstützenden Technologien optimal nutzen .
Smart Glasses haben das Leben von Menschen mit Sehbehinderungen erheblich verändert und bieten Tools, die die Unabhängigkeit und Lebensqualität verbessern. Da die Technologie immer weiter fortschreitet und zugänglicher wird, werden diese Geräte im Alltag immer wichtiger. Wenn Benutzer über die neuesten Entwicklungen informiert bleiben und die verfügbaren Optionen kennen, können sie Entscheidungen treffen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Datenbrillen für Sehbehinderte und wie funktionieren sie?
Smart Glasses für Sehbehinderte sind tragbare Geräte, die mit Kameras, Sensoren und Audio-Feedback-Systemen ausgestattet sind. Sie erfassen visuelle Informationen aus der Umgebung des Benutzers und wandeln sie in Audiobeschreibungen oder andere zugängliche Formate um, die bei der Navigation, beim Lesen und bei der Objekterkennung helfen.
Auf welche Funktionen sollte ich bei der Auswahl einer Datenbrille für Sehbehinderte achten?
Zu den wichtigsten Funktionen, die berücksichtigt werden sollten, gehören Text-to-Speech-Funktionen, Objekt- und Gesichtserkennung, Umgebungsbeschreibungen in Echtzeit, Akkulaufzeit, Komfort und Kompatibilität mit anderen unterstützenden Technologien.
Sind Datenbrillen für jede Art von Sehbehinderung geeignet?
Während Smart Glasses Personen mit unterschiedlich starker Sehbehinderung helfen können, kann ihre Wirksamkeit je nach spezifischer Erkrankung variieren. Es ist wichtig, einen Augenspezialisten zu konsultieren, um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Hilfstechnologie zu bestimmen.
Wie schneiden Smart Glasses im Vergleich zu herkömmlichen Mobilitätshilfen wie Gehstöcken oder Blindenhunden ab?
Smart Glasses ergänzen herkömmliche Mobilitätshilfen, indem sie zusätzliche Informationen über die Umgebung liefern. Sie sind jedoch kein Ersatz für Gehstöcke oder Blindenhunde, können aber in Kombination die Mobilität und Unabhängigkeit verbessern.
Welche führenden Smart Glasses werden im Jahr 2025 für Sehbehinderte erhältlich sein?
Zu den bemerkenswerten Optionen gehören:
-
Envision Glasses : KI-gestützte Brille, die Texte vorliest, Gesichter erkennt und Objekte identifiziert.
-
Ray-Ban Meta Smart Glasses : Stilvolle Brille mit Funktionen wie Foto- und Videoaufnahme und Integration mit der App „Be My Eyes“ für Echtzeitunterstützung.
-
ARX Vision : ein hochmodernes Gerät, das sehbehinderten Menschen helfen soll, indem es visuelle Informationen in Audiobeschreibungen umwandelt.
In welchem Preisrahmen bewegen sich Datenbrillen für Sehbehinderte?
Die Preise variieren je nach Marke und Funktionen. So beginnen die Preise für Ray-Ban Meta Smart Glasses beispielsweise bei 299 US-Dollar, zuzüglich Kosten für individuelle Gläser, während Geräte wie OrCam MyEye zwischen 4.000 und 6.000 US-Dollar kosten können.
Wo kann ich Datenbrillen für Sehbehinderte kaufen?
Smart Glasses können über offizielle Marken-Websites, autorisierte Einzelhändler und spezialisierte Anbieter von Hilfstechnologien erworben werden. Es ist ratsam, einen Augenspezialisten oder Ergotherapeuten zu konsultieren, um auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Empfehlungen zu erhalten.