Braille keyboard

Braille-Alphabet und -Zahlen

2 Kommentare

Willkommen zu unserer aufschlussreichen Erkundung des Braille-Alphabets und der Braille-Zahlen, einem unverzichtbaren Leitfaden für alle, die diese einzigartige und wirkungsvolle Form der Kommunikation erlernen oder verstehen möchten.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Feinheiten der Brailleschrift, von ihrer grundlegenden alphabetischen und numerischen Struktur bis hin zu den verschiedenen Codes und Anwendungen, die sie zu einem vielseitigen Werkzeug im täglichen Leben machen.

Falls Sie dies noch nicht getan haben, empfehlen wir Ihnen dringend, auch unseren Artikel "So lesen Sie Braille“ zu lesen", da dieser ausführliche Informationen zum eigenständigen Erlernen der Brailleschrift bietet. Lassen Sie uns nun ohne weitere Umschweife in die Grundlagen eintauchen: die Braille-Zelle.

Die Braille-Zelle: Zeichen und Punktanordnung

Konfiguration der Braille-Zellenpunkte

Das Herzstück der Brailleschrift ist die Braillezelle, ein einzigartiges und logisches System, das die Grundlage dieser taktilen Sprache bildet. Jede Zelle besteht aus sechs erhabenen Punkten, die in zwei vertikalen Spalten mit jeweils drei Punkten angeordnet sind.

Diese Punkte sind von oben nach unten und von links nach rechts nummeriert: Der obere linke Punkt ist die Nummer 1, darunter folgen die Punkte 2 und 3. In der rechten Spalte spiegeln die Punkte 4, 5 und 6 diese Anordnung wider. Zusammen ergeben diese 6 Punkte alle Braille-Alphabete und -Zahlen.

Das Schöne am Braille-System ist seine Einfachheit und sein systematischer Ansatz. Verschiedene Kombinationen dieser erhabenen Punkte stellen unterschiedliche Zeichen dar – Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen.

Beispielsweise bedeutet ein einzelner erhabener Punkt an Position 1 den Buchstaben „A“, während erhabene Punkte an Position 1 und 2 zusammen den Buchstaben „B“ bedeuten. Dieses Muster setzt sich in einer logischen Abfolge fort und erleichtert so den Lernenden das Erfassen und Einprägen.

Tauchen wir nun in die Logik ein, indem wir mit dem vollständigen Alphabet beginnen.

A - J

Die ersten 10 Buchstaben des Braille-Alphabets, A bis J, haben eine besondere Bedeutung, da sie die Grundlage des gesamten Braille-Systems bilden. Sobald die Lernenden diese ersten zehn Buchstaben auswendig gelernt haben, haben sie im Wesentlichen die Grundlage für das Verständnis des gesamten Braille-Alphabets und sogar der Zahlen gelegt.

Dieses clevere Design zeigt die Effizienz von Braille als taktile Sprache. Später im Artikel werden wir uns genauer damit befassen, wie sich diese ersten zehn Buchstaben auf das gesamte Alphabet und Zahlensystem übertragen lassen. Hier sind zunächst die Braille-Codes für die Braille-Buchstaben A bis J:

  • A: Punkt 1
  • B: Punkte 1 und 2
  • C: Punkte 1 und 4
  • D: Punkte 1, 4 und 5
  • E: Punkte 1 und 5
  • F: Punkte 1, 2 und 4
  • G: Punkte 1, 2, 4 und 5
  • H: Punkte 1, 2 und 5
  • I: Punkte 2 und 4
  • J: Punkte 2, 4 und 5

K - T

Die Buchstaben K bis T in der Blindenschrift stellen eine raffinierte Erweiterung der ersten zehn Buchstaben A bis J dar. Jeder Buchstabe von K bis T wird gebildet, indem dem entsprechenden Buchstaben von A bis J der erhabene Punkt 3 hinzugefügt wird.

Dieses effiziente Design bedeutet, dass Sie, sobald Sie mit den ersten zehn Buchstaben vertraut sind, bereits über das Wissen verfügen, um diese zusätzlichen Buchstaben problemlos zu identifizieren.

Beispielsweise wird der Braille-Buchstabe K gebildet, indem der Konfiguration des Buchstabens A Punkt 3 hinzugefügt wird.

Dieses Muster ist in dieser Buchstabengruppe konsistent und vereinfacht den Lernprozess erheblich. Hier sind die Braille-Codes für die Braille-Buchstaben K bis T:

  • K: Punkte 1 und 3
  • L: Punkte 1, 2 und 3
  • M: Punkte 1, 3 und 4
  • N: Punkte 1, 3, 4 und 5
  • O: Punkte 1, 3 und 5
  • P: Punkte 1, 2, 3 und 4
  • F: Punkte 1, 2, 3, 4 und 5
  • R: Punkte 1, 2, 3 und 5
  • S: Punkte 2, 3 und 4
  • T: Punkte 2, 3, 4 und 5

U - Z

Die Braille-Buchstaben von U bis Z, mit Ausnahme des „W“, folgen einer logischen Abfolge, die der der vorherigen Sätze ähnelt, jedoch mit einer zusätzlichen Besonderheit. In dieser Gruppe wird jeder Buchstabe gebildet, indem den Konfigurationen der ersten fünf Buchstaben A bis E die Punkte 3 und 6 hinzugefügt werden.

Diese Kontinuität im Design zeigt die systematische und effiziente Natur der Braille-Sprache.

Allerdings gibt es zum Buchstaben „W“ eine besondere historische Besonderheit. Als Louis Braille, der Erfinder des Braille-Systems, diesen Code 1824 entwarf, war der Buchstabe „W“ nicht Teil des französischen Alphabets, seiner Muttersprache. Daher weicht „W“ von diesem Muster ab.

Hier sind die Braille-Codes für die Braille-Buchstaben U bis Z:

  • U: Punkte 1, 3 und 6
  • V: Punkte 1, 2, 3 und 6
  • W: Punkte 2, 4, 5 und 6 (entspricht nicht der obigen Logik)
  • X: Punkte 1, 3, 4 und 6
  • Y: Punkte 1, 3, 4, 5 und 6
  • Z: Punkte 1, 3, 5 und 6

Herzlichen Glückwunsch, Sie beherrschen das gesamte Braille-Alphabet! Und hier sind einige spannende Neuigkeiten: Sie verfügen auch über die Grundlagen, um Braille-Zahlen zu verstehen. Sie fragen sich, wie das geht? Diesen faszinierenden Zusammenhang werden wir in unserem nächsten Kapitel enthüllen.

0-9

Beim Übergang vom Braille-Alphabet zu den Braille-Zahlen ist die Lernkurve angenehm sanft. Die Zahlen 0 bis 9 in Braille sind auf raffinierte Weise denselben Konfigurationen zugeordnet wie die Buchstaben A bis J.

Der Schlüssel zur Unterscheidung von Zahlen und Buchstaben in der Blindenschrift ist die Verwendung eines speziellen „Braille-Zahlenzeichens“. Dieses Zeichen, das je nach Sprache leicht variieren kann, wird vor die Braille-Zeichen für A bis J gesetzt, um anzuzeigen, dass diese Zeichen als Zahlen zu lesen sind.

Das Braille-Zahlenzeichen wird normalerweise durch die Kombination der Punkte 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Wenn dieses Zeichen einem der ersten zehn Buchstaben des Braille-Alphabets vorangestellt wird, wandelt es diese in Zahlen um. Beispielsweise wird das Braille-Symbol für den Buchstaben A (Punkt 1) zur Zahl 1, wenn ihm das Zahlzeichen vorangestellt wird.

So werden die einzelnen Zahlen in Blindenschrift dargestellt:

  • 1: Nummernzeichen gefolgt von Punkt 1 (A)
  • 2: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1 und 2 (B)
  • 3: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1 und 4 (C)
  • 4: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1, 4 und 5 (D)
  • 5: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1 und 5 (E)
  • 6: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1, 2 und 4 (F)
  • 7: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1, 2, 4 und 5 (G)
  • 8: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 1, 2 und 5 (H)
  • 9: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 2 und 4 (I)
  • 0: Nummernzeichen gefolgt von den Punkten 2, 4 und 5 (J)

Braille-Zeichensetzung

Braille enthält eine Vielzahl von Satzzeichen, die jeweils durch einzigartige Kombinationen erhabener Punkte dargestellt werden. Diese Satzzeichen sind für das Verständnis des Kontexts und der Bedeutung geschriebener Braille-Texte unerlässlich. Hier sind einige der wichtigsten Satzzeichen in Braille:

  • Punkt: Punkte 2, 5 und 6
  • Komma: Punkt 2
  • Fragezeichen: Punkte 2, 3, 5 und 6
  • Ausrufezeichen: Punkte 2, 3 und 5
  • Doppelpunkt: Punkte 2, 5
  • Semikolon: Punkte 2, 3 und 6
  • Anführungszeichen (öffnend und schließend): Punkte 2, 3, 5 (werden sowohl am Anfang als auch am Ende eines Zitats verwendet)
  • Apostroph: Punkt 3
  • Bindestrich: Punkte 3 und 6

Das gesuchte Satzzeichen fehlt? Am Ende des Artikels geben wir einen kompletten Überblick über alle Satzzeichen, die es in der Brailleschrift gibt.

Braille-Code-Versionen

Die Vielseitigkeit des Braille-Alphabets und der Braille-Zahlen geht über das Grundalphabet und die Grundzahlen hinaus und umfasst verschiedene Codeversionen, die jeweils auf bestimmte Sprachen, Zwecke und Komplexitäten zugeschnitten sind.

Diese Versionen zeigen, wie gut sich Braille an unterschiedliche sprachliche Bedürfnisse und Kontexte anpassen lässt. Weltweit werden über 100 Braille-Codes verwendet. Hier sind einige bemerkenswerte Braille-Code-Versionen:

  • Unified English Braille (UEB): UEB wurde entwickelt, um verschiedene Braille-Codes zu vereinheitlichen und wird in mehreren englischsprachigen Ländern verwendet. Es ist so konzipiert, dass es die gesamte Bandbreite der englischen Rechtschreibung abdeckt, einschließlich Formaten wie E-Mail- und Webadressen.
  • AEB (American English Braille): Dieser Code ist speziell auf amerikanisches Englisch zugeschnitten. Ähnlich wie Standard English Braille, jedoch mit einigen Variationen, um dem amerikanischen Wortschatz und Sprachgebrauch besser gerecht zu werden. AEB enthält einen eigenen Satz von Kontraktionen und Symbolen, die die Nuancen des amerikanischen Englisch in Braille effizient darstellen sollen.
  • Braille Stufe 1: Hierbei handelt es sich um eine direkte Ersetzung der Standardalphabetzeichen durch ihre Braille-Äquivalente, ohne Abkürzungen. Sie wird häufig für Beschriftungen und Anfängeranweisungen verwendet.
  • Braille Stufe 2: Diese Version ist fortgeschrittener als Stufe 1 und enthält Kontraktionen – Abkürzungen für gebräuchliche Wörter oder Buchstabengruppen. Sie wird häufig für Bücher, Veröffentlichungen und private Texte verwendet.
  • Computer-Braille: Diese Version wurde speziell für Codierung und computerbezogene Texte entwickelt und verwendet 8-Punkt-Zellen anstelle der standardmäßigen 6 und ermöglicht so eine größere Auswahl an Zeichen, einschließlich der für Programmiersprachen erforderlichen.
  • Brailleschrift für Mathematik und Wissenschaft (Nemeth-Code): Diese Version ist auf mathematische und wissenschaftliche Texte zugeschnitten und umfasst die in diesen Bereichen verwendeten Symbole und Notationen.

Andere Möglichkeiten, Braille zu verwenden

Obwohl Braille hauptsächlich als System zum Lesen und Schreiben für Sehbehinderte bekannt ist, reichen seine Einsatzmöglichkeiten weit über diese traditionellen Verwendungszwecke hinaus. Hier sind einige innovative und praktische Einsatzmöglichkeiten von Braille:

  1. Technologieintegration: Braillezeilen und -tastaturen ermöglichen sehbehinderten Menschen die effektive Nutzung von Computern, Smartphones und Tablets. Diese Geräte wandeln Bildschirmtext in Braillezeichen um und ermöglichen die Eingabe über Braille-Befehle.
  2. Beschriftung und Beschilderung: Braille wird häufig zur Beschriftung von Alltagsgegenständen wie Medikamentenflaschen, Lebensmittelverpackungen und Aufzugsknöpfen verwendet. In öffentlichen Bereichen sind Zimmer, Toiletten und Ausgänge häufig mit Braille-Beschilderungen versehen, um die Orientierung zu erleichtern.
  3. Unterrichtsmaterialien: Brailleschrift ist für die Ausbildung sehbehinderter Schüler von entscheidender Bedeutung. Lehrbücher, Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien sind häufig in Brailleschrift erhältlich, was eine integrative Lernumgebung ermöglicht.
Nachricht in Blindenschrift auf Medikamentenschachtel

Braille-Ressourcen

Dies ist eine kleine Liste mit Braille-Ressourcen, die wir Ihnen zum Erlernen der Braille-Schrift empfehlen:

  1. Unser "Leitfaden zum Lesen von Brailleschrift“. Dieser umfassende Leitfaden ist der perfekte Einstieg in das Erlernen der Brailleschrift.
  2. Vollständige Liste aller Braille-Symbole von PharmaBraille .
  3. Perkins Liste der Braille-Symbole.
  4. Die Hable One Braille-Tastatur ist ein großartiger Einstieg in das Erlernen der Brailleschrift. Mit diesem Gerät können Sie perfekt mit dem Erlernen der Brailleschrift beginnen und sie gleichzeitig nützlich nutzen.
  5. Die Braillist Foundation bietet einige fantastische Braille-Lernkurse an, die wir unterstützen.

FAQ

Ist das Braille-Alphabet in allen Ländern gleich?

Obwohl die Grundstruktur des Braille-Alphabets universell einheitlich ist, gibt es Unterschiede in der Verwendung in verschiedenen Sprachen und Ländern. Diese Unterschiede sind auf die einzigartigen Zeichen und Symbole in jeder Sprache zurückzuführen.

Akzentbuchstaben im Französischen oder ñ im Spanischen haben beispielsweise unterschiedliche Braille-Darstellungen. Die grundlegenden Punktkonfigurationen für das Standardalphabet und die Zahlen bleiben jedoch weltweit weitgehend gleich.

Wie lange dauert es normalerweise, bis man die Brailleschrift beherrscht?

Die Zeit, die man braucht, um die Brailleschrift zu beherrschen, hängt vom Lerntempo und der Häufigkeit des Übens ab. Regelmäßige Lerner können die Grundlagen im Durchschnitt innerhalb weniger Monate beherrschen, aber die Beherrschung der Brailleschrift, insbesondere der Kontraktionen, kann ein Jahr oder länger dauern.

Kann Braille für andere Sprachen als Englisch verwendet werden?

Ja, Braille wurde für zahlreiche Sprachen weltweit adaptiert, darunter auch für nicht-lateinische Schriften wie Arabisch und Chinesisch. Jede Sprache hat ihr eigenes Braille-Codesystem, um einzigartige Zeichen und linguistische Regeln zu berücksichtigen.

Ist Braille im Zeitalter der Digitaltechnik noch relevant?

Absolut. Braille bleibt auch in unserem digitalen Zeitalter relevant und unverzichtbar. Es bietet ein taktiles Lese- und Schreiberlebnis, das Bildschirmlesegeräte und Audiotechnologie nicht reproduzieren können. Es erhält Lese- und Schreibfähigkeiten und bietet eine einzigartige Form der Zugänglichkeit für Sehbehinderte.

Der schwierigste Teil beim Erlernen der Brailleschrift ist der Anfang. Wenn Sie es bis hierhin geschafft haben, haben Sie diesen Teil gemeistert! Sie haben jetzt ein gutes Verständnis des Braillealphabets und der Braille-Zahlen. Sind Sie bereit für die nächste Herausforderung?

Wir empfehlen Ihnen, als Nächstes unseren Artikel "So schreiben Sie Braille“ oder "So lesen Sie Braille“ zu lesen. Wenn Sie spezielle Fragen haben, sind wir immer für Sie da! Wenden Sie sich an unser Expertenteam unter support@iamhable.com und wir helfen Ihnen gerne weiter. Jetzt liegt es an Ihnen, Sie schaffen das!


Stichworte:
Blinde Ikonen: Die Geschichten von drei berühmten blinden Menschen, die die Welt verändert haben

Erste Schritte mit Screenreadern: Ein Leitfaden für 2024

2 Kommentare

Adriana valdiviezo DRIANA

Felicitaciones por compartir este documnento en el conocimiento del Brailer para las personas con discapacidad visual.

ALLISON

Me encanta eso me ayudo a mi tarea de tecnología

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.